Holzleitner ist Ihr Fachhändler für
Staubsauger mit HEPA-Filter Testsieger: Die besten Modelle für Allergiker

Wer auf saubere Luft und höchste Hygienestandards im Haushalt Wert legt, sollte beim Staubsauger auf den Filter achten. Besonders Allergiker profitieren von einem Gerät mit HEPA-Filter, denn dieser filtert feinste Partikel, Pollen und Milbenrückstände zuverlässig aus der Luft.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Modellen fängt ein HEPA-Filter bis zu 99,999 % aller Schwebstoffe auf und sorgt dafür, dass die ausgeblasene Luft reiner ist als die Raumluft selbst.
Zahlreiche Tests, darunter auch von Stiftung Warentest und führenden Vergleichsportalen, zeigen: Geräte von Miele gehören regelmäßig zu den Testsiegern. Sie überzeugen durch innovative Filtertechnologie, starke Saugleistung und langlebige Qualität.
In diesem Überblick stellen wir Ihnen die besten Staubsauger mit HEPA-Filter 2025 vor, inklusive Tipps, worauf Sie beim Kauf achten sollten, und welche Modelle sich für Allergiker, Familien mit Haustieren oder besonders empfindliche Haushalte eignen.
Schnellcheck – die besten Staubsauger mit HEPA-Filter
Testsieger bei Stiftung Warentest: Miele Triflex HX2 CarCare
Der Miele Triflex HX2 CarCare zählt zu den vielseitigsten Akku-Staubsaugern seiner Klasse. Mit einem HEPA-Filter und einem 99,999 % Staubrückhaltevermögen ist er ideal für Allergiker und Tierbesitzer.
Die breite Elektrobürste mit integriertem LED-Licht erfasst selbst feinen Staub in dunklen Ecken, während die intelligente Bodenerkennung automatisch die Saugleistung anpasst.
Dank zwei leistungsstarken VARTA Li-Ion-Akkus saugen Sie bis zu 120 Minuten kabellos auf Teppichen, Hartböden und Polstern. Das Gerät wurde von der Stiftung Warentest ausgezeichnet und bietet zusätzlich 5 Jahre Garantie sowie 30 Tage Geld-zurück-Garantie.
Entdecken Sie weitere Modelle im Miele Akku-Staubsauger Test.
Vorteile auf einen Blick:
- HEPA-Filter mit 99,999 % Staubrückhaltevermögen für Allergiker
- Zwei VARTA Li-Ion-Akkus mit bis zu 120 Minuten Laufzeit
- LED-Bodenbürste mit automatischer Bodenerkennung
Der Miele Triflex HX2 Sprinter ist der Staubsauger mit Hepa-Filter Testsieger.

Für höchste Hygiene-Standards: Miele Guard L1 Comfort
Der Miele Guard L1 Comfort ist die richtige Wahl, wenn Sie klassische Bodenstaubsauger bevorzugen und gleichzeitig höchsten Komfort wünschen. Der integrierte HEPA AirClean Filter sorgt für maximale Lufthygiene, während der ergonomische Funk-Handgriff die Bedienung besonders einfach macht.
Seine Dynamic Drive Laufrollen schützen empfindliche Böden, und die ComfortFit-Technologie garantiert eine hygienische, luftdichte Filteraufnahme. Das ist ein echtes Plus für Allergiker. Durch den leisen Betrieb eignet sich dieses Modell perfekt für den Einsatz in größeren Haushalten oder Wohnungen mit Kindern.
Mehr dazu im Miele Staubsauger Test.
Vorteile auf einen Blick:
- HEPA AirClean-Filter für maximale Luftreinheit
- Funk-Handgriff und Dynamic Drive Laufrollen für komfortable Nutzung
- Leiser Betrieb und hochwertige Verarbeitung

Kompakt & kabellos: Miele Triflex HX2 Sprinter
Der Miele Triflex HX2 Sprinter ist der ideale Begleiter für die tägliche Reinigung. Der HEPA-Filter hält 99,999 % des Staubs zurück, während die automatische Bodenbelagserkennung für effiziente Ergebnisse sorgt.
Mit einem Gewicht von nur wenigen Kilogramm, einer Akkulaufzeit von bis zu 60 Minuten und einem leistungsstarken Motor ist der Sprinter ideal für Wohnungen mit mehreren Etagen oder empfindlichen Oberflächen. Dank seiner modularen Bauweise lässt sich der Akku-Staubsauger flexibel als Boden-, Hand- oder Stielgerät nutzen.
Vorteile auf einen Blick:
- 99,999 % Staubrückhaltevermögen durch HEPA-Filter
- Bis zu 60 Minuten Laufzeit pro Akkuladung
- Modularer Aufbau für Boden-, Hand- und Stielbetrieb

Preis-Leistungs-Tipp: Miele Triflex HX2 Extra
Der Triflex HX2 Extra kombiniert modernste Akkutechnologie mit einem starken HEPA-Filtersystem. Die LED-Lichtbürste erfasst selbst kleinste Partikel, und die zwei austauschbaren VARTA-Akkus ermöglichen bis zu 120 Minuten kabelloses Saugen.
Mit seinem hohen Staubrückhaltevermögen (99,999 %), der leisen Betriebslautstärke und der intuitiven Handhabung überzeugt das Modell sowohl in unabhängigen Tests als auch im Alltag. Eine ausgezeichnete Wahl für alle, die ein leistungsstarkes, hygienisches und wartungsarmes Gerät suchen und gleichzeitig Wert auf Design und Qualität legen.
Vorteile auf einen Blick:
- LED-Lichtbürste für maximale Sichtbarkeit bei der Reinigung
- Zwei Akkus mit insgesamt bis zu 120 Minuten Laufzeit
- HEPA-Filter mit 99,999 % Staubrückhaltevermögen

Was ist ein HEPA-Filter und warum ist er so wichtig?
HEPA-Filter („High Efficiency Particulate Air“) sind Hochleistungsfilter, die selbst feinste Schwebstoffe, Pollen und Milbenpartikel aus der Luft filtern. Sie kommen in Luftreinigern, medizinischen Geräten und zunehmend auch in modernen Staubsaugern zum Einsatz.
Ein echter HEPA-Filter unterscheidet sich dabei deutlich von herkömmlichen Staubfiltern, denn er basiert auf einem mehrschichtigen Mikrofasergewebe, das selbst Partikel in der Größe von 0,1 Mikrometer zuverlässig zurückhält.
Gerade für Allergiker, Familien mit Haustieren oder Haushalte mit empfindlichen Oberflächen ist dieser Filtertyp ein Muss. Er reduziert nicht nur Staub und Pollen, sondern verbessert auch nachhaltig die Luftqualität im gesamten Wohnraum.
Filterklassen im Überblick
HEPA-Filter sind in verschiedene Klassen unterteilt. Die folgende Tabelle zeigt, wie effektiv die jeweiligen Stufen Partikel aus der Luft filtern:
| Filterklasse | Durchlassgrad | Abscheidegrad | Einsatzbereich |
|---|---|---|---|
| E10 | 15 % | 85 % | Grundschutz bei Standard-Staubsaugern |
| E12 | 0,5 % | 99,5 % | Solider Feinstaubschutz im Haushalt |
| H13 | 0,05 % | 99,95 % | Standard für Allergiker & Tierbesitzer |
| H14 | 0,005 % | 99,995 % | Für höchste Reinraum-Standards |
| U15 | 0,0005 % | 99,9995 % | Medizinische & industrielle Nutzung |
Tipp: Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Filter nach der EN 1822 oder ISO 29463 Norm geprüft wurde. Nur dann handelt es sich um einen echten HEPA-Filter mit garantierter Abscheideleistung.
Warum HEPA nicht gleich HEPA ist
Viele Hersteller bezeichnen ihre Geräte als „HEPA-geeignet“, ohne dass der Filter tatsächlich den Normanforderungen entspricht. Echte HEPA-Filter erkennen Sie an der genauen Klassifizierung (z. B. „H13“) und einer Kennzeichnung nach europäischer Norm.
Auch Begriffe wie „Allergy Filter“, „Hygiene Filter“ oder „Anti-Dust-Filter“ sind keine Garantie für die gleiche Filterleistung. Bei hochwertigen Marken wie Miele wird der Filter dagegen in einem luftdichten Gehäuse verbaut, sodass keine ungefilterte Abluft austreten kann.
Dadurch erreichen die Geräte ein besonders hohes Staubrückhaltevermögen von bis zu 99,999 %, was insbesondere für Allergiker entscheidend ist.

Allergiker-Staubsauger im Test – was wirklich zählt
Wer unter Hausstaub-, Pollen- oder Tierhaarallergien leidet, weiß: Schon kleinste Partikel in der Luft können unangenehme Reaktionen auslösen. Ein hochwertiger Staubsauger mit HEPA-Filter hilft, diese Belastung deutlich zu reduzieren.
Doch nicht jedes Modell, das als „Allergiker-Staubsauger“ beworben wird, hält auch, was es verspricht. In unabhängigen Tests zeigt sich: Entscheidend sind Staubrückhaltevermögen, Filtertechnik und eine hygienische Handhabung.
1. Staubrückhaltevermögen als Schlüsselfaktor
Das wichtigste Kriterium für Allergiker ist das Staubrückhaltevermögen. Also die Fähigkeit eines Staubsaugers, feinste Partikel im Inneren zu binden, ohne sie wieder in die Raumluft abzugeben.
Bei modernen Miele-Staubsaugern liegt dieser Wert bei bis zu 99,999 %, was in Tests regelmäßig Spitzenbewertungen erzielt. Damit entfernen die Geräte nicht nur Hausstaub und Milbenkot, sondern auch Pollen und Feinstaubpartikel aus der Luft.
Besonders wichtig: Ein guter Allergiker-Staubsauger sollte komplett luftdicht konstruiert sein. Nur wenn alle Dichtungen zwischen Motor, Filter und Gehäuse präzise verarbeitet sind, bleibt die gefilterte Luft auch wirklich sauber.
2. Beutel, beutellos oder Wasserfilter – was ist besser für Allergiker?
Jedes System hat Vor- und Nachteile, die je nach Haushalt unterschiedlich stark ins Gewicht fallen:
- Staubsauger mit Beutel
Modelle wie der Miele Guard L1 Comfort sind ideal für Allergiker, da der Beutel den Kontakt mit Staub minimiert. Beim Wechsel wird der Beutel automatisch verschlossen, sodass keine Partikel austreten. Zudem bleibt der Motorfilter länger sauber, was die Lebensdauer des Geräts verlängert. - Beutellose Staubsauger
Sie sparen Folgekosten, können aber beim Entleeren Staub freisetzen. Empfehlenswert sind daher Modelle mit HEPA-Filtern und gut abgedichteten Staubbehältern, wie die Miele Triflex HX2 Serie. Diese lässt sich durch einfache Klicksysteme hygienisch leeren, ohne Staubaufwirbelung. Mehr dazu im Staubsauger ohne Beutel Test. - Wasserfilter-Staubsauger
Diese binden Staubpartikel in einem Wasserbad. In der Theorie sehr effektiv, in der Praxis aber pflegeintensiv: Das Wasser muss nach jedem Einsatz gewechselt und das Gerät gründlich gereinigt werden. Nur wenige Haushalte nutzen diese Technik dauerhaft.
Fazit: Für Allergiker sind Beutelstaubsauger mit echtem HEPA-Filter nach wie vor die hygienischste und wartungsärmste Lösung.
3. Tierhaare, Pollen, Feinstaub für wen sich HEPA besonders lohnt
HEPA-Filter lohnen sich nicht nur für klassische Hausstauballergiker, sondern für alle, die Wert auf reine Luft legen.
Besonders profitieren:
- Haustierbesitzer, da Tierhaare und feine Hautschuppen zuverlässig gefiltert werden.
- Familien mit Kleinkindern, die empfindlich auf Feinstaub und Pollen reagieren.
- Stadtbewohner, weil HEPA-Filter auch Schadstoffe aus der Außenluft reduzieren.
Geräte wie der Miele Triflex HX2 CarCare oder der HX2 Extra sind ideal für Tierhaushalte: Ihre rotierende Elektrobürste entfernt tief sitzendes Fell aus Teppichen und Polstern, während der HEPA-Filter die gereinigte Luft wieder abgibt, nahezu frei von Allergenen.
In Tests wurden diese Modelle besonders für ihr leises Betriebsgeräusch, ihre lange Akkulaufzeit und die gleichbleibend hohe Saugleistung hervorgehoben. Das sind wichtige Kriterien für den Alltag in sensiblen Haushalten.
Kaufberatung: So finden Sie Ihren persönlichen Testsieger
Ein „Testsieger“ ist immer eine gute Orientierung, ersetzt aber nicht die individuelle Entscheidung. Der beste Staubsauger mit HEPA-Filter ist immer der, der zu Ihrem Haushalt passt. Die folgenden Kriterien helfen Ihnen, das passende Modell zu finden.
Leistung und Saugkraft
Ein häufiger Irrtum: Mehr Watt bedeutet nicht automatisch mehr Saugleistung. Entscheidend ist, wie effizient der Motor mit dem Luftstrom arbeitet. Moderne Geräte wie die Miele Triflex HX2 Serie erzielen mit rund 185 Watt Motorleistung dieselbe Reinigungswirkung wie ältere 900-Watt-Modelle, bei deutlich geringerem Stromverbrauch.
Wichtiger als die Leistungsaufnahme sind:
- Dichte Luftführung: Keine Energieverluste durch undichte Schläuche oder Filter.
- Intelligente Bodenerkennung: Automatische Leistungsanpassung spart Energie und schützt empfindliche Oberflächen.
- Effiziente Düsenform: Besonders bei Teppichböden entscheidend für tiefenreine Ergebnisse.
Lautstärke und Bedienkomfort
Für viele Haushalte ist ein leiser Staubsauger ein echtes Komfortkriterium. Geräte mit unter 70 Dezibel gelten als angenehm leise. Das entspricht der Lautstärke eines normalen Gesprächs.
Der Miele Guard L1 Comfort erreicht diesen Wert mühelos. Dank Dynamic Drive Laufrollen und Funk-Handgriff lässt sich das Gerät zudem besonders einfach führen, selbst auf empfindlichen Böden oder in großen Räumen.
Tipp: Achten Sie auch auf das Gewicht. Akku-Staubsauger wie der Miele Triflex HX2 Sprinter sind ideal für Treppen, kleine Wohnungen oder Senioren, die Wert auf Bewegungsfreiheit legen.
Akkulaufzeit und Staubvolumen
Ein weiterer entscheidender Punkt ist die Laufzeit. Hochwertige Akku-Staubsauger bieten heute deutlich mehr Flexibilität als früher.
Der Miele Triflex HX2 CarCare und der HX2 Extra sind mit zwei VARTA Li-Ion-Akkus ausgestattet, die zusammen bis zu 120 Minuten Betriebszeit ermöglichen. Damit lässt sich auch ein großes Einfamilienhaus gründlich reinigen, ohne Ladepause.
Bei klassischen Bodenstaubsaugern ist dagegen das Staubvolumen wichtig. Der Beutel des Miele Guard L1 Comfort fasst mehrere Liter Feinstaub und muss deutlich seltener gewechselt werden.
Filterpflege und Wartung
Selbst der beste HEPA-Filter arbeitet nur dann effizient, wenn er regelmäßig gereinigt oder ersetzt wird.
Achten Sie beim Kauf auf folgende Punkte:
- Waschbare HEPA-Filter: Ideal für Allergiker, da sie leicht zu reinigen und langlebig sind.
- Filterwechsel-Indikator: Zeigt an, wann der Filter seine maximale Aufnahmekapazität erreicht hat.
- Luftdichtes Filtersystem: Verhindert, dass ungefilterte Luft entweicht, ein zentraler Aspekt bei Allergiker-Staubsaugern.
Die meisten Miele-Geräte nutzen das HEPA AirClean-System, bei dem der Filter in einem abgedichteten Modul sitzt. Dadurch bleibt die Raumluft auch nach Jahren noch hygienisch rein.
Zubehör und Funktionsumfang
Ein weiteres Qualitätsmerkmal: die Auswahl an Düsen und Aufsätzen. Tests zeigen, dass Haushalte mit Tieren oder Teppichen von Turbodüsen und Polsteraufsätzen profitieren. In Kombination mit einer LED-Beleuchtung an der Elektrobürste (z. B. beim Miele Triflex HX2 CarCare) erkennen Sie selbst feinsten Staub.
Viele Modelle bieten zusätzlich:
- Parkettdüsen für empfindliche Böden
- Fugendüsen für Polsterritzen
- Teleskoprohre zur Höhenanpassung
Ein umfangreiches Zubehörset ist nicht nur praktisch, sondern verlängert auch die Lebensdauer des Geräts.
Nachhaltigkeit und Qualität
Ein wichtiger Trend in aktuellen Tests ist die Langlebigkeit. Markenhersteller wie Miele setzen auf recycelte Materialien, hochwertige Elektromotoren und Ersatzteilverfügbarkeit über viele Jahre. Alle Geräte aus der Triflex-Serie sind so konstruiert, dass sie reparierbar und langfristig wartbar bleiben, ein klarer Vorteil gegenüber günstigen No-Name-Modellen.
Wer auf Qualität setzt, kauft langfristig günstiger: Miele Staubsauger gehören regelmäßig zu den Geräten mit der längsten Lebensdauer und niedrigsten Folgekosten.
Fazit – Saubere Luft für Allergiker und Haushalte mit höchsten Ansprüchen
Ein Staubsauger mit HEPA-Filter ist ein Garant für Hygiene, Gesundheit und Wohlbefinden. Besonders Allergiker profitieren von der hohen Filterleistung, da selbst feinster Staub, Pollen und Milbenrückstände zuverlässig gebunden werden.
Aktuelle Tests belegen: Miele zählt zu den führenden Herstellern, wenn es um Qualität, Filtertechnik und Langlebigkeit geht. Die Modelle der Triflex-HX2-Serie überzeugen durch starke Akkuleistung, modulare Bauweise und ein Staubrückhaltevermögen von bis zu 99,999 %, während der Miele Guard L1 Comfort mit klassischem Beutelsystem und HEPA AirClean-Filter besonders hygienisch arbeitet.
Wer einen Staubsauger sucht, der Leistung, Komfort und Reinheit vereint, findet bei Holzleitner garantiert das passende Modell.
FAQ – Häufige Fragen zu Staubsaugern mit HEPA-Filter
Welcher Staubsauger mit HEPA-Filter ist Testsieger?
Aktuelle Tests und Verbraucherberichte zeigen: Geräte von Miele gehören regelmäßig zu den besten Staubsaugern mit HEPA-Filter. Der Miele Triflex HX2 CarCare wird häufig als Testsieger ausgezeichnet, dank seines 99,999 % Staubrückhaltevermögens, der hohen Akkulaufzeit und der effizienten LED-Bodenbürste. Auch der Miele Guard L1 Comfort überzeugt mit HEPA AirClean-Filter und besonders hygienischer Beuteltechnik.
Ist ein HEPA-Filter im Staubsauger sinnvoll?
Ja, ein HEPA-Filter ist äußerst sinnvoll, vor allem für Allergiker, Haustierbesitzer oder Familien mit kleinen Kindern. Der Filter hält selbst mikroskopisch kleine Partikel wie Pollen, Milben, Feinstaub oder Schimmelsporen zurück. Dadurch verbessert sich nicht nur die Sauberkeit der Böden, sondern auch die Luftqualität im gesamten Raum.
Lohnen sich HEPA-Filter in Staubsaugern?
Definitiv. Auch wenn HEPA-Staubsauger etwas teurer sind, lohnen sie sich durch ihre nachhaltige Luftreinigung und die reduzierte Allergenbelastung. Wer regelmäßig saugt, profitiert langfristig von einer spürbar besseren Raumluft, besonders in der Pollensaison oder bei empfindlichen Atemwegen.
Was ist der beste Staubsauger für Allergiker?
Für Allergiker empfehlen sich Staubsauger mit HEPA H13- oder H14-Filter und luftdichter Konstruktion.
Testsieger in dieser Kategorie sind:
- Miele Triflex HX2 CarCare: kabellos, flexibel und mit 99,999 % Filterleistung.
- Miele Guard L1 Comfort: klassischer Bodenstaubsauger mit HEPA AirClean-System. Beide Modelle filtern Allergene nahezu vollständig aus der Abluft und sind daher ideal für Haushalte mit empfindlichen Personen oder Haustieren geeignet.
Wie oft sollte der HEPA-Filter im Staubsauger gewechselt werden?
Je nach Nutzung sollte der Filter etwa alle sechs bis zwölf Monate gereinigt oder ausgetauscht werden. Waschbare HEPA-Filter, wie bei vielen Miele-Geräten, können einfach unter fließendem Wasser gereinigt und nach vollständigem Trocknen wieder eingesetzt werden.
Entfernen HEPA-Filter auch Viren und Bakterien?
Ja, insbesondere Filter der Klassen H14 und U15 können selbst kleinste Mikroorganismen wie Bakterien oder Viren herausfiltern. Im Haushalt sorgt das für eine deutlich reinere, allergenfreie Luft.
Zugehörige Produkte
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Holzleitner ist Ihr Fachhändler für






















