Holzleitner ist Ihr Fachhändler für
Spülmaschine zieht kein Wasser: Defekt oder Störung?

Ein Leben ohne Spülmaschine ist möglich, aber mühsam. Umso ärgerlicher ist es, wenn das beliebte Haushaltsgerät nicht zu funktionieren scheint. "Die Spülmaschine zieht kein Wasser!" ist ein häufiges Problem, dass Sie oft auch selbst beheben können. Lesen Sie hier wie – und wann doch der Kauf eines neuen Geräts angezeigt ist.
Für viele Menschen beschließt das leise Surren des laufenden Geschirrspülers den Tag. Verschmutztes Geschirr ist außer Sichtweite und die Maschine erledigt selbstständig und unsichtbar den ungeliebten Abwasch. Die Hände bleiben trocken und Sie sparen außerdem Energie und Ressourcen im Vergleich zum Abspülen per Hand.
Was aber, wenn statt der gewohnten Geräuschkulisse nur ein lautes Brummen ertönt oder das Geräusch des zuströmenden Wassers ausbleibt? Was kann es sein, wenn der Geschirrspüler kein Wasser mehr zieht?
Die gute Nachricht: Viele Ursachen sind einfach zu finden und dann meist auch leicht zu beheben. Nicht immer ist gleich das ganze Gerät defekt oder teure Handwerkerleistungen nötig.
Mögliche Gründe für unklare Geräusche oder fehlenden Zulauf können sein:
- Verstopfungen in Wasserhahn oder Eckventil
- Geknickter oder nicht ausreichend befestigter Zulaufschlauch
- Verstopftes Ablaufventil
- Defekter Aquastop
Mit unserer Anleitung finden Sie heraus, welches Problem vorliegt und wie Sie es lösen können. Lesen Sie zudem, ob doch Hilfe von Experten nötig ist oder der beliebte Haushaltshelfer sogar durch ein neues Gerät ersetzt werden sollte.
Spülmaschine Wasserzulauf prüfen - So erkennen Sie den Fehler
Manchmal ist lediglich der Zulauf abgedreht, weil der Geschirrspüler noch nicht in Betrieb genommen wurde oder andere Reparaturen nötig waren. Prüfen Sie daher zuerst am Haupthahn, ob Wasser zur Maschine gelangen kann. Ist der Zulauf grundsätzlich möglich, suchen Sie die eigentliche Ursache.
Bitte trennen Sie vor allen Maßnahmen das Gerät vom Stromnetz!
Am schnellsten zu beheben sind Knicke im Zulaufschlauch. Rücken Sie die Maschine vorsichtig von der Wand ab, bis Sie Zugang zu den Zuläufen haben und diese prüfen können. Bei Einbaugeräten müssen Sie vorab die Sockelleiste abnehmen und das Gerät aus der Verschraubung lösen. Dann können sie auch Einbaumaschinen so weit vorrücken, dass Sie die Zuläufe sehen können.
- Verlaufen die Schläuche ohne Knicke und sind nicht eingeklemmt?
- Sind alle Zuläufe dicht und die Anschlüsse ausreichend fest am Gerät montiert?
Achten Sie darauf, die Spülmaschine nach der Überprüfung so zurückzuschieben, dass Knicke vermieden werden. Austauschen müssen Sie nur stark poröse, verkalkte, zu kurze oder deutlich zu lange Schläuche.
Auch Verstopfungen in Wasserhahn oder Eckventil führen dazu, dass die Maschine nicht ausreichend Wasser zieht. Um herauszufinden, ob die Wassermenge ausreicht, messen Sie die ausströmende Menge innerhalb einer bestimmten Zeit.
Prüfen Sie zunächst den Wasserzulauf der Spülmaschine, wenn das Gerät kein Wasser zieht. Bei einem verstopften Zulauf, einem geknickten Schlauch oder einem abgedrehten Eckventil bleibt der Geschirrspüler trocken, obwohl er scheinbar funktioniert.
Spülmaschine bekommt kein Wasser – was tun?
Wenn Ihre Spülmaschine kein Wasser bekommt, ist das ärgerlich, aber in vielen Fällen kein Grund zur Sorge. Meist handelt es sich um kleinere Störungen oder Verschmutzungen, die Sie mit wenigen Handgriffen selbst beheben können. Bevor Sie an einen Defekt denken, gehen Sie folgende Punkte durch:
Das können Sie tun, wenn der Geschirrspüler kein Wasser bekommt:
- Wasserhahn prüfen: Ist der Zulauf überhaupt geöffnet? Drehen Sie den Hahn vollständig auf.
- Zulaufschlauch kontrollieren: Liegt ein Knick im Schlauch oder ist er abgequetscht hinter der Maschine?
- Wasserzulauf reinigen: Kalk oder Schmutz im Eckventil können den Wasserfluss stark einschränken.
- Sieb im Zulaufschlauch überprüfen: Viele Geräte haben ein kleines Sieb im Schlauchanschluss, das verstopft sein kann.
- Aquastop testen: Der Sicherheitsmechanismus blockiert bei Problemen den Wasserzulauf, auch wenn äußerlich alles gut aussieht.
- Magnetventil anhören: Brummt es, aber es läuft kein Wasser? Möglicherweise ist das Ventil blockiert oder defekt.
- Netzstecker ziehen & Neustart: Manchmal hilft ein kompletter Neustart, um Fehler im System zu beheben.
- Bedienungsanleitung konsultieren: Je nach Hersteller (z. B. Miele oder Siemens) können spezielle Hinweise zum Fehlerbild vorliegen.
Falls trotz aller Maßnahmen der Geschirrspüler kein Wasser bekommt, ist eine fachkundige Reparatur oder der Austausch des Geräts eine Überlegung wert, insbesondere bei älteren Modellen.
Wie reinige ich den Wasserzulauf der Spülmaschine?
Um Hahn und oder Ventil zu reinigen, schließen Sie zuerst den Zulauf über den Hauptwasserhahn. Stellen Sie dann einen leeren Eimer unter dem Eckventil auf und lassen sie die Flüssigkeit auslaufen, die sich noch im Hahn befindet. Wenn kein Wasser mehr herausläuft, können Sie zu putzende Teile vorsichtig auseinandernehmen.
Reinigen können Sie die Zuläufe anschließend mechanisch, indem Sie zum Beispiel grobe Verstopfungen und Fremdkörper mit Werkzeugen vorsichtig entfernen. Beseitigen Sie Schmutz und Kalk danach möglichst gründlich mit Essig, Zitronensäure, einem Reiniger Ihrer Wahl oder Schleifvlies.
Bevor Sie alles wieder zusammensetzen, fetten Sie die Einzelteile mit lebensmittelechtem Schmiermittel wie Silikonöl ein. Nur bei sehr starken Kalkablagerungen sollten Sie den Hahn ersetzen.
Verengte Zuläufe und Ablagerungen sorgen dafür, dass weniger Wasser ins Innere des Gerätes gelangt. Das kann auch dazu führen, dass die Spülmaschine stinkt und Ihr Geschirr nicht mehr zufriedenstellend reinigt.
Haben Sie die Zuläufe von Verschmutzungen befreit und das Gerät zieht wieder Wasser, sollten Sie auch die Spülmaschine reinigen. Eine ausführliche Anleitung zu diesem Thema und andere hilfreiche Beiträge finden Sie hier in unserem Blog.
Wenn Wasser hinein- aber nicht ablaufen kann, es also heißt, die Spülmaschine pumpt nicht ab, müssen Sie anders an das Problem herangehen. Ein verstopftes Ablaufventil oder defekter Aquastop sind mögliche Ursachen.
Wie repariert man eine verstopfte Spülmaschine?
Um an das Ablaufventil im Inneren der Maschine zu gelangen, müssen Sie die Seitenwände abnehmen. Bitte orientieren Sie sich hier an der Anleitung zu Ihrem Modell. Das Ventil ist beweglich und lässt sich um 90 Grad drehen. Bauen Sie das Ventil aus (schützen Sie bitte vorher Ihren Boden – es kann noch Wasser aus den Bauteilen laufen) und kontrollieren Sie es. Bei starken Verschmutzungen, Rost oder Rissen sollten Sie das Ablaufventil ersetzen. Rein mechanische Verstopfungen können Sie selbst entfernen und das gereinigte Ventil wieder einsetzen.
Sollten Sie wenig Zeit oder Nerven für eine langwierige Fehlersuche haben: Spülmaschinen der neueren Generation lassen sich im Fall der Fälle leichter reparieren, da die Hersteller verpflichtet wurden, Ersatzteile bereitzuhalten. Zudem sparen Sie sich beim Neukauf mühsames Tüfteln und eine aufwendige Fehlersuche.
Aquastop Spülmaschine defekt? So erkennen und beheben Sie das Problem
Um zu verhindern, dass geplatzte Schläuche zu Überschwemmungen führen, haben viele Geschirrspüler einen Aquastop-Kasten. Der Mechanismus darin unterbricht die Zufuhr bei Problemen. Ist er gestört, zieht das Gerät aus Sicherheitsgründen kein Wasser.
Vermuten Sie Defekte am Aquastopp der Maschine, führen Sie wieder einen Durchlauftest durch. Dazu schließen Sie den Hauptwasserhahn und entfernen Sie den Zulaufschlauch an der Seite des Geschirrspülers. Nachdem Sie einen Eimer unter dem Schlauch platziert haben, drehen Sie den Hahn wieder auf.
Kommen weniger als 3 Liter in 10 Sekunden zusammen, ist der Mechanismus des Aquastopp defekt. Reparaturen sollten Sie allerdings dem Fachmann überlassen. Die Kombination Flüssigkeit und stromführende Bauteile ist definitiv ein Fall für ausgewiesene Profis.
Das gilt auch für ein defektes Magnetventil, das ein weiterer möglicher Grund ist, wenn Ihre Spülmaschine kein Wasser zieht. Auf einen solchen Fehler deuten Brummgeräusche während des Betriebs zurück. Auch wenn Sie alle anderen Ursachen ausschließen konnten, ist das Magnetventil häufig der Anlass für Reparaturen.
Bei einem defekten Aquastop kann der Geschirrspüler kein Wasser ziehen. Dieses Problem tritt ausschließlich bei Modellen mit Aquastop wie bei Miele oder Siemens Spülmaschinen auf.
Spülmaschine zieht kein Wasser: Jetzt hilft nur ein Neukauf!
Entscheiden Sie sich nach der Feststellung, die Spülmaschine zieht kein Wasser gegen eine Reparatur, ist vielleicht der Neukauf eines energieeffizienten, besonders leisen Geschirrspülers der neueren Generation eine Lösung. Mit regelmäßiger Reinigung und Wartung sparen Sie sich Fehlersuche, Reparaturkosten und können sich über einen reduzierten Verbrauch freuen.
FAQ – Häufige Fragen, wenn die Spülmaschine kein Wasser zieht
- Was tun, wenn die Spülmaschine kein Wasser zieht?
Prüfen Sie zunächst, ob der Wasserhahn geöffnet ist und der Zulaufschlauch korrekt angeschlossen wurde. Entfernen Sie eventuelle Knicke, reinigen Sie das Sieb im Schlauch und starten Sie das Gerät neu. Hilft das nicht, liegt möglicherweise ein Defekt am Aquastop oder Magnetventil vor.
- Was kann ich tun, wenn der Wasserzulauf meiner Spülmaschine verstopft ist?
Lösen Sie den Zulaufschlauch vorsichtig vom Wasserhahn und reinigen Sie das Sieb. Achten Sie darauf, dass kein Kalk oder Schmutz im Ventil steckt. Bei hartnäckigen Ablagerungen hilft Zitronensäure oder Essigreiniger. Danach alles wieder fest anschließen und den Durchfluss testen.
- Wie kann ich das Problem beheben, dass kein Wasser in die Spülmaschine gelangt?
Kontrollieren Sie Wasserhahn, Zulaufschlauch, Eckventil und Sieb. Wenn diese frei sind, aber kein Wasser einläuft, kann das Magnetventil oder der Aquastop defekt sein. Ziehen Sie in diesem Fall einen Fachmann hinzu, um elektrische Bauteile prüfen zu lassen.
- Wie kann ich den Wasserstopp meiner Spülmaschine testen?
Trennen Sie das Gerät vom Strom, lösen Sie den Zulaufschlauch und halten Sie ihn über einen Eimer. Drehen Sie den Wasserhahn kurz auf. Kommt kein Wasser, ist der Aquastop möglicherweise ausgelöst oder defekt. Tauschen Sie ihn im Zweifel durch ein Originalersatzteil des Herstellers aus.
- Warum zieht meine Spülmaschine plötzlich kein Wasser mehr?
Oft sind Kalk, Schmutz oder Fremdkörper im Zulauf oder Ventil die Ursache. Auch ein geknickter Schlauch oder ein falsch montierter Anschluss kann das Problem verursachen. Bei älteren Geräten kann zudem ein technischer Defekt im Magnetventil vorliegen.
- Was bedeutet die Fehlermeldung “Wasserzulauf prüfen” bei der Spülmaschine?
Diese Meldung weist darauf hin, dass zu wenig oder gar kein Wasser in das Gerät gelangt. Meist ist der Zulauf blockiert oder der Wasserdruck zu niedrig. Überprüfen Sie den Hahn, den Schlauch und das Ventil auf Verstopfungen.
- Kann der Aquastop verhindern, dass die Spülmaschine Wasser zieht?
Ja. Wenn der Aquastop aus Sicherheitsgründen blockiert, stoppt er den Wasserfluss komplett. Das passiert zum Beispiel bei geplatzten Schläuchen, internen Lecks oder einer elektrischen Störung. In diesem Fall muss das Bauteil ersetzt werden.
- Woran erkenne ich, ob das Magnetventil defekt ist?
Ein defektes Magnetventil zeigt sich meist durch ein Brummen ohne Wassereinlauf. Auch wenn der Geschirrspüler nach dem Start gar nicht reagiert, kann das Ventil blockiert sein. Eine Reparatur sollte aus Sicherheitsgründen durch Fachpersonal erfolgen.
- Was tun, wenn die Miele oder Siemens Spülmaschine kein Wasser zieht?
Bei Marken wie Miele oder Siemens liegt die Ursache häufig an einem aktivierten Aquastop oder einem verschmutzten Zulaufsieb. Beide Marken bieten detaillierte Hinweise im Handbuch oder Servicebereich und prüfen Sie dort die passenden Schritte für Ihr Modell.
- Wann lohnt sich eine Reparatur und wann ein Neukauf?
Wenn der Geschirrspüler älter als acht Jahre ist und wiederholt keinen Wasserzulauf hat, lohnt sich die Reparatur meist nicht mehr. Moderne Geräte arbeiten energieeffizienter, leiser und verfügen über Schutzsysteme, die genau solche Fehler verhindern.
Holzleitner ist Ihr Fachhändler für
























