Holzleitner ist Ihr Fachhändler für
Trommelreinigung Waschmaschine – So pflegen Sie Ihre Maschine richtig

Im Inneren von Waschmaschinen sammeln sich mit der Zeit Rückstände aus Waschmittel, Weichspüler, Flusen und Schmutzpartikeln. Kombiniert mit Feuchtigkeit entsteht ein ideales Klima für Bakterien, Keime und sogar Schimmel.
Die Folge: unangenehme Gerüche, eine verringerte Waschleistung und im schlimmsten Fall hygienische Mängel bei Ihrer Wäsche.
Eine regelmäßige Trommelreinigung beugt nicht nur Geruchsbildung vor, sondern schützt auch empfindliche Bauteile im Gerät. Ablagerungen können etwa die Sensorik oder den Wasserablauf beeinträchtigen. Dadurch steigt der Energieverbrauch und die Lebensdauer der Maschine verkürzt sich deutlich.
Wenn Sie Ihre Waschmaschine reinigen, fördern Sie nicht nur die Hygiene Ihrer Wäsche, sondern auch die Effizienz des gesamten Geräts. Gerade bei modernen Geräten mit niedrigen Waschtemperaturen oder bei häufiger Nutzung lohnt sich eine konsequente Pflege.
Je nach Modell, ob Frontlader oder Toplader, sind die Schwachstellen zwar unterschiedlich gelagert, der Reinigungsbedarf bleibt aber ähnlich.
Wie oft sollte die Waschmaschine gereinigt werden?
Die empfohlene Reinigungsfrequenz liegt bei etwa einmal im Monat. Dieser Rhythmus hilft dabei, Rückstände frühzeitig zu entfernen und Ablagerungen in der Trommel vorzubeugen. Wie oft tatsächlich eine Reinigung notwendig ist, hängt stark von Ihrem individuellen Waschverhalten ab.
Wenn Sie hauptsächlich bei niedrigen Temperaturen waschen, flüssiges Waschmittel verwenden oder Haustiere im Haushalt leben, erhöht sich der Pflegebedarf. Niedrige Waschtemperaturen begünstigen das Wachstum von Keimen und Tierhaare können sich in Dichtungsgummis oder im Flusensieb festsetzen.
Auch stark parfümierte Waschmittel hinterlassen eher klebrige Rückstände, die sich mit der Zeit in schwer erreichbaren Bereichen ablagern.
Ein deutliches Warnsignal ist zum Beispiel, wenn Ihre Waschmaschine stinkt:
Oft ist das ein Hinweis auf Bakterien, die sich in der Trommel oder im Einspülkasten eingenistet haben. Auch eine reduzierte Waschleistung, lange Laufzeiten oder Wasserreste nach dem Schleudern deuten auf Reinigungsbedarf hin. Wer regelmäßig reinigt, verhindert diese Probleme und verlängert die Lebensdauer des Geräts spürbar.

Was passiert beim Trommelreinigungsprogramm?
Moderne Geräte verfügen häufig über ein spezielles Trommelreinigungsprogramm, das auf hohe Temperaturen und längere Laufzeiten setzt. Dabei wird die Trommel leer betrieben, oft bei 90 Grad, um Keime und Ablagerungen effektiv zu entfernen.
Das Programm arbeitet mit deutlich mehr Wasser als ein normaler Waschgang und spült gezielt auch schwer erreichbare Stellen wie Einspülkammer oder Ablaufschlauch durch.
Hersteller wie Miele, Bosch und Siemens bieten unterschiedliche Varianten dieser Programme an, teilweise auch mit Erinnerungssystemen, wenn die Reinigung überfällig ist.
Geräte mit automatischer Dosierung und Sensorsteuerung passen die Intensität sogar individuell an. Ein Reinigungsprogramm kümmert sich dabei nicht ausschließlich um die Trommel.
Auch andere Bereiche werden mitgereinigt:
- Gummidichtungen und Schläuche: Ablagerungen und Waschmittelreste werden ausgespült
- Einspülkammer und Leitungssysteme: Rückstände werden durch hohe Wassermengen gelöst
- Innenraum der Trommel: Keime und Schimmelsporen werden durch Hitze beseitigt
Wichtig bleibt: Die automatische Reinigung ersetzt keine manuelle Pflege. Kontrollieren Sie regelmäßig Dichtungen und das Waschmittelfach, um die Hygiene langfristig zu sichern.
Trommelreinigung Waschmaschine: Sollten Sie Reiniger benutzen?
Ein leerer Waschgang bei 90 Grad hilft, die Trommel grob zu säubern. Für eine gründliche Reinigung reicht das allerdings in den wenigsten Fällen aus. Gerade bei häufiger Nutzung, flüssigem Waschmittel oder weichen Wasserverhältnissen setzen sich Rückstände hartnäckig fest. Ohne unterstützende Mittel lassen sich diese nur schwer lösen.
Viele greifen zu klassischen Hausmitteln wie Natron oder Zitronensäure. Diese können Gerüche neutralisieren und Kalkablagerungen reduzieren, stoßen aber bei Fett- oder Waschmittelrückständen an ihre Grenzen.
Vor allem bei modernen Geräten mit energiesparenden Programmen ist eine gezielte Reinigung notwendig, um Hygiene und Effizienz dauerhaft zu erhalten.
Für optimale Ergebnisse empfehlen sich daher spezielle Trommelreiniger, die genau auf diesen Anwendungsbereich abgestimmt sind. Die beste Wirkung erzielen Sie, wenn Sie Hausmittel und Spezialreiniger abwechselnd nutzen.
Zum Beispiel: Jeden zweiten Monat mit einem professionellen Produkt.
Das hält die Trommel hygienisch sauber, ohne Material oder Elektronik zu belasten.
Auch wenn Sie ein Kombigerät wie eine Waschmaschine mit Trockner besitzen, ist die Trommelreinigung essentiell. Achten Sie hier zusätzlich auf den Wärmetauscher und das Flusensieb, da sich durch die Trocknungsfunktion vermehrt Fussel und Restfeuchtigkeit ansammeln. Viele dieser Geräte verfügen über separate Reinigungsprogramme.
Bei älteren Modellen sollten Sie manuell nachhelfen:
- Trommel im Leerlauf mit Reinigungsmittel bei hoher Temperatur durchlaufen lassen
- Dichtungen, Türrahmen und Einspülfach separat reinigen
- Wärmetauscher (falls zugänglich) regelmäßig entflusen
- Tür offen lassen, damit Restfeuchtigkeit verdunsten kann
Mit der richtigen Pflege bleibt die Trommel hygienisch, die Technik funktionsfähig und die Wäsche frisch.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Waschmaschine gründlich reinigen
Auch bei gepflegtem Gebrauch setzen sich im Laufe der Zeit Ablagerungen in der Trommel und im Innenraum ab. Mit wenigen Handgriffen sorgen Sie dafür, dass Ihre Maschine hygienisch und leistungsstark bleibt.
Nutzen Sie diese Anleitung als Grundlage für eine regelmäßige Tiefenreinigung:
- Leerer Waschgang bei hoher Temperatur: Starten Sie zunächst ein Programm mit 90 Grad, idealerweise mit einem geeigneten Trommelreiniger. Achten Sie darauf, dass keine Wäsche in der Maschine ist.
- Dichtungen und Tür reinigen: Wischen Sie den Bereich rund um die Gummidichtung gründlich ab. Gerade hier lagern sich Feuchtigkeit, Flusen und Waschmittelreste ab, die schnell zu Gerüchen führen können.
- Waschmittelschublade herausnehmen und säubern: Entfernen Sie die Einspülkammer vollständig und reinigen Sie diese unter warmem Wasser. Auch die Kammer selbst sollte mit einer kleinen Bürste von innen gereinigt werden.
- Flusensieb kontrollieren: Öffnen Sie das Wartungsfach und überprüfen Sie das Flusensieb auf Rückstände. Spülen Sie es unter fließendem Wasser aus, um Verstopfungen zu vermeiden.
- Gerät offen lassen: Nach der Reinigung sollten Sie die Tür sowie das Waschmittelfach geöffnet lassen, damit die Restfeuchtigkeit vollständig entweichen kann.
Wenn Sie häufig das Eco Programm der Waschmaschine nutzen, verlängert sich zwar die Waschzeit, der Wasserverbrauch bleibt aber gering. Das schont zwar die Umwelt, allerdings lagern sich durch die niedrigen Temperaturen vermehrt Rückstände im Gerät ab. Eine regelmäßige Intensivreinigung ist hier besonders empfehlenswert, um Keimbildung und Gerüche zu vermeiden.
Moderne Waschmaschinen mit Pflegeprogrammen – 3 Modelle mit automatischer Trommelreinigung
Wenn Sie auf der Suche nach einem neuen Gerät sind, das nicht nur zuverlässig reinigt, sondern auch bei der Pflege unterstützt, lohnt sich der Blick auf Modelle mit integrierten Trommelreinigungsprogrammen.
Diese drei Geräte kombinieren eine starke Leistung mit durchdachter Hygieneautomatik.
Miele WCA 032 WCS Active – Langlebig, effizient und mit Pflegeautomatik
Die Miele WCA 032 WCS Active überzeugt mit hoher Verarbeitungsqualität und einem speziellen Pflegeprogramm, das die Trommel automatisch reinigt. Energieeffizienz und langlebige Komponenten machen das Modell ideal für Haushalte, die Wert auf Hygiene und Nachhaltigkeit legen.
Entdecken Sie die Miele WCA 032 WCS Active jetzt im Holzleitner-Onlineshop.

Bosch WGE 02490 – Zuverlässige Reinigung mit Energiesparfunktion
Dieses Modell punktet mit einer Kombination aus Effizienz und Hygiene. Das integrierte Selbstreinigungsprogramm entfernt zuverlässig Rückstände, wenn überwiegend bei niedrigen Temperaturen gewaschen wird. Die automatische Beladungserkennung passt Wasserverbrauch und Laufzeit individuell an.
Mehr zur Bosch WGE 02490 erfahren Sie direkt bei Holzleitner.

Siemens WG 44 G 2 Z 90 – Pflegeleicht mit selbstreinigendem Programm
Die Siemens WG 44 G 2 Z 90 bietet ein automatisches Trommelreinigungsprogramm, das besonders nach dem Einsatz von Flüssigwaschmitteln oder kurzen Waschgängen für Sauberkeit sorgt. Die Funktion iQdrive garantiert gleichzeitig eine geräuscharme und energiesparende Nutzung.
Jetzt bei Holzleitner entdecken und langfristig hygienisch waschen.
Diese Modelle entlasten Sie nicht nur bei der täglichen Wäsche, sondern sorgen auch dafür, dass die Trommelpflege automatisch mitgedacht wird.

Fazit – Trommelreinigung Waschmaschine
Eine regelmäßige Trommelreinigung ist kein Nice-to-have, sondern eine effektive Maßnahme, um Defekte zu vermeiden und für dauerhaft hygienische Wäsche zu sorgen.
Gerade bei häufiger Nutzung oder niedrigen Waschtemperaturen entstehen schnell Ablagerungen, die nicht nur die Leistung mindern, sondern langfristig auch Bauteile belasten.
Moderne Geräte unterstützen Sie dabei mit integrierten Pflegeprogrammen, die automatisch für Sauberkeit sorgen. Trotzdem bleibt eine ergänzende manuelle Trommelreinigung der Waschmaschine wichtig, um auch Dichtungen, Siebe und Einspülfächer sauber zu halten.
Wenn Sie bemerken, dass Ihre Waschmaschine ausläuft, kann das unter anderem an verschmutzten oder verstopften Komponenten liegen, auch hier zeigt sich, wie entscheidend regelmäßige Pflege ist.
Tipp: Vergleichen Sie beim Neukauf gezielt Geräte mit integrierter Trommelpflegefunktion. Sie investieren nicht nur in Komfort, sondern sichern sich auch langfristig saubere Wäsche, niedrigeren Energieverbrauch und eine längere Gerätelebensdauer.

Holzleitner ist Ihr Fachhändler für