Holzleitner ist Ihr Fachhändler für
Wasser im Kühlschrank: So lösen Sie das Problem effektiv

- Inhaltsverzeichnis
- Mangelhaftes Abfließen des Kondenswassers: Tipps
- Gründe für mangelhaftes Abfließen
- Wie reinigt man das Abflussloch im Kühlgerät?
- Zu viel Feuchtigkeit im Kühlschrank: So schaffen Sie Abhilfe
- Keine warmen Speisen in das Kühlgerät stellen
- Kühlschranktür schnell schließen
- Türdichtung auf Mängel prüfen
- Lebensmittel optimal einräumen
- Hand in Hand: Wasser im Kühlschrank und zu hohen Stromverbrauch meiden
- Wasserproblem bleibt? Neugerät kaufen!
- Reinigen Sie das Abflussrohr! So sorgen Sie dafür, dass Kondenswasser wieder reibungslos abläuft.
- Minimieren Sie die Kondenswasserbildung! Es gibt vielfältige Gründe, warum zu viel Kondenswasser entsteht. Prüfen Sie, welche Ursachen auf Ihr Kühlgerät zutreffen.
Mangelhaftes Abfließen des Kondenswassers: Tipps
Gründe für mangelhaftes Abfließen
- In den meisten Fällen ist das Abflussrohr teilweise oder vollständig verstopft.
- Eventuell verhindern Lebensmittel, die direkt an der Rückwand stehen, das Abfließen. Das Kondenswasser gelangt nicht von oben nach unten in die Rinne, sondern trifft auf Gegenstände und verteilt sich unkontrolliert im Kühlgerät.
Kühlschrank: Wasser unten – was steckt dahinter?
Sammelt sich das Wasser im unteren Bereich Ihres Kühlschranks, meist unter dem Gemüsefach, deutet das fast immer auf eine verstopfte Abflussöffnung hin.
Das Kondenswasser kann nicht wie vorgesehen ablaufen und verteilt sich stattdessen im Gerät. Meist fällt das erst auf, wenn sich eine größere Menge gesammelt hat.
In diesen Fällen hilft eine gezielte Reinigung des Ablauflochs.
Wie reinigt man das Abflussloch im Kühlgerät?
- Zahnstocher
- Schaschlikspieß
- Strohhalm
Kühlschrank Ablauf verstopft immer wieder: Dauerlösung statt Dauerschaden
Wenn der Ablauf im Kühlschrank immer wieder verstopft, reicht eine einmalige Reinigung oft nicht aus. In solchen Fällen liegt das Problem meist tiefer, im wahrsten Sinne des Wortes.
Häufige Ursachen sind:
- Nicht vollständig entfernte Rückstände im Ablaufkanal
- Biofilm- oder Schimmelbildung, die sich regelmäßig neu aufbaut
- Konstruktionsbedingte Schwächen, etwa eine zu geringe Neigung der Rinne
- Lebensmittel, die dauerhaft an der Rückwand stehen und Kondenswasser umlenken
Um dem vorzubeugen, empfehlen sich regelmäßige Reinigungsintervalle mit geeigneten Hilfsmitteln wie Ausputzern, dünnen Schläuchen oder Schlauchbürsten.
Lagern Sie Lebensmittel mit etwas Abstand zur Rückwand und prüfen Sie gelegentlich, ob sich Feuchtigkeit sammelt.
Bei älteren Geräten kann es auch sinnvoll sein, den Ablaufkanal gründlich durchzuspülen , beispielsweise mit einer Einmalspritze und warmem Wasser.
So vermeiden Sie dauerhaft Pfützenbildung und beugen teuren Folgeschäden wie Schimmel oder Materialablösung im Innenraum vor.
Zu viel Feuchtigkeit im Kühlschrank: So schaffen Sie Abhilfe
Warum ist mein Kühlschrank innen nass?
Wenn Ihr Kühlschrank innen regelmäßig nass ist, sei es an den Rückwänden, unter den Ablagen oder an Verpackungen, liegt das meist an einer erhöhten Luftfeuchtigkeit im Gerät.
Diese schlägt sich in Form von Kondenswasser nieder. Besonders häufig tritt dieses Phänomen nach dem Öffnen der Tür, durch das Einlagern warmer Speisen oder bei einer beschädigten Türdichtung auf. Auch die Raumfeuchtigkeit in der Küche kann einen Einfluss haben.
Steht das Gerät an einem feuchten oder warmen Ort, steigt die Feuchtigkeit und Kühlschrank-Kondenswasser tritt aus.
Kühlschrank schwitzt – was tun?
Ein "schwitzender" Kühlschrank, also sichtbar feuchte Innenwände, ist häufig ein Zeichen für eine gestörte Luftzirkulation oder Temperaturregulierung. Achten Sie darauf, dass keine Lebensmittel direkt an der Rückwand stehen und prüfen Sie, ob die Temperatur korrekt eingestellt ist.
Auch hohe Außentemperaturen im Sommer oder eine dauerhaft geöffnete Kühlschranktür begünstigen die Kondenswasserbildung. Kleine Veränderungen im Nutzungsverhalten können hier bereits große Wirkung zeigen.
Keine warmen Speisen in das Kühlgerät stellen
Kühlschranktür schnell schließen
- Öffnen Sie das Kühlgerät ausschließlich bei Bedarf.
- Schließen Sie die Tür rasch.
- Vergewissern Sie sich, dass Sie die Tür richtig schließen.
Türdichtung auf Mängel prüfen
Lebensmittel optimal einräumen
Hand in Hand: Wasser im Kühlschrank und zu hohen Stromverbrauch meiden
Wasserproblem bleibt? Neugerät kaufen!
Zugehörige Produkte

Holzleitner ist Ihr Fachhändler für