Telefon
Kostenlose Beratung: 02166 / 96 00 048
Montag-Freitag 08.00 Uhr – 18.30 Uhr

Staubsauger

1 von 2
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
  • Auf Wunsch: 5-Jahres-Vollgarantie
  • Bequeme Finanzierung möglich
  • Abtransport der Verpackung inklusive
  • Auf Wunsch: 5-Jahres-Vollgarantie
  • Bequeme Finanzierung möglich
  • Abtransport der Verpackung inklusive
  • Auf Wunsch: 5-Jahres-Vollgarantie
  • Bequeme Finanzierung möglich
  • Abtransport der Verpackung inklusive
  • Auf Wunsch: 5-Jahres-Vollgarantie
  • Bequeme Finanzierung möglich
  • Abtransport der Verpackung inklusive
  • Auf Wunsch: 5-Jahres-Vollgarantie
  • Bequeme Finanzierung möglich
  • Abtransport der Verpackung inklusive
  • Auf Wunsch: 5-Jahres-Vollgarantie
  • Bequeme Finanzierung möglich
  • Abtransport der Verpackung inklusive
  • Auf Wunsch: 5-Jahres-Vollgarantie
  • Bequeme Finanzierung möglich
  • Abtransport der Verpackung inklusive
  • Auf Wunsch: 5-Jahres-Vollgarantie
  • Bequeme Finanzierung möglich
  • Abtransport der Verpackung inklusive
  • Auf Wunsch: 5-Jahres-Vollgarantie
  • Bequeme Finanzierung möglich
  • Abtransport der Verpackung inklusive
  • Auf Wunsch: 5-Jahres-Vollgarantie
  • Bequeme Finanzierung möglich
  • Abtransport der Verpackung inklusive
  • Auf Wunsch: 5-Jahres-Vollgarantie
  • Bequeme Finanzierung möglich
  • Abtransport der Verpackung inklusive
  • Auf Wunsch: 5-Jahres-Vollgarantie
  • Bequeme Finanzierung möglich
  • Abtransport der Verpackung inklusive
1 von 2

Staubsauger bei Holzleitner

Holzleitner-Staubsauger - Das beste Modell für Ihr Zuhause

Auf der Suche nach dem richtigen Staubsauger stellen sich einem viele Fragen: Welche Arten von Staubsaugern gibt es? Welcher Staubsauger passt am besten zu mir? Wo kann ich meinen alten Staubsauger entsorgen? Bei Holzleitner werden Sie fachkompetent nach Ihren individuellen Bedürfnissen beraten. Den richtigen Staubsauger zu finden hängt von den Anwendungsbereichen eines Einzelnen ab. Stöbern Sie zwischen verschiedenen Modellen aus Akku-Staubsaugern und kabelgebunden Staubsaugern in unserem Sortiment um Ihr richtiges Modell zu finden. Haben Sie weitere Fragen zu unseren Angeboten? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

   

Die Themen im Staubsauger-Ratgeber

            

Marken-Staubsauger?

Bei Holzleitner Elektrogeräte finden Sie viele Staubsauger von bekannten Markenherstellern zu günstigen Preisen.

Miele Staubsauger

Miele steht für Qualität und langlebige Produkte. Kaufen Sie mit einem Miele Staubsauger einen jahrelangen Begleiter für ihren Haushalt. Miele besitzt seit über 100 Jahren höchste Ansprüche in der Leistung und Umweltverträglichkeit ihrer Produkte. Erleben Sie die einzigartigen Besonderheiten eines Miele Staubsaugers. Akku-Sauger, Staubsauger und Saugroboter – alle zeichnen ein besonders bequemes Handling, ein praktisches Verriegelungssystem, das Alltags erleichternde Design und eine clevere Verstaumöglichkeit aus. Ein Beispiel der langlebigen Qualität Miele‘s ist das Staubsauger-Modell Complete C2 Tango EcoLine. Dieser ist ein Paradebeispiel für den Fall: Qualität muss nicht teuer sein. Der C2 Tango EcoLine bietet mit seinem effizientem 800W Motor, dem innovativen HEPA-Filter, seiner Komfort versprechenden 3-Punkte-Lenkung ein außerordentliches Preis-Leistungs-Verhältniss in Punkto Staubsauger.

Welche Staubsauger-Modelle gibt es?

Im Laufe der Zeit hat sich die Staubsauger-Industrie stets weiter entwickelt. Bis zum heutigen Tag wurden Tischsauger, Laubsauger, Industriesauger, Zentralstaubsauger, Kesselsauger, Robotersauger, Beutelstaubsauger, Beutellose Staubsauger und Akku-Staubsauger für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche entwickelt. Wir möchten Ihnen nun die handelsüblichen Staubsauger-Arten Beutelstaubsauger, beutelloser Staubsauger, Akku-Sauger und Staubsauger-Roboter ein wenig näher bringen.

Beutelstaubsauger

Der Beutelstaubsauger, erfunden 1860 in den USA, ist der erste Staubsauger-Typ auf dem weltweiten Markt. Damals zeichnete den Beutelstaubsauger ein nach außen hängender Beutel aus. In den darauf folgenden Jahren wurde dieser Beutel innerhalb des Staubsaugers verstaut. Der dabei verwendete Beutel zeichnet sich durch mehrlagige Papierfilter (2–5 Lagen unterschiedlicher Körnung) oder Vliesstoff-Beutel aus. In der Regel wird zu dem Beutel noch ein weiterer Filter verwendet welcher den Feinstaub aus der Luft filtriert. Für viele Staubsauger Modelle gibt es auch herstellerabhängige entwickelte Beutel. In Deutschland gibt es ca. 2200 verschiedene Beutel-Modelle für Staubsauger, in Spanien hingegen bloß ca. 5 Modelle.

Beutelloser Staubsauger

Der beutellose Staubsauger arbeitet mit einem Auffangbehälter statt eines auswechselbaren Beutels. Um den Auffangbehälter mit Staub zu füllen wird beim beutellosen Staubsauger mit Fliehkraft gearbeitet. Der Staubsauger erzeugt beim Einsaugen einen Wirbel, welcher den Staub aufgrund der Fliehkraft nach außen drückt und durch einen Filter einfängt. Beutellose Staubsauger werden gewöhnlich in Einfachzyklonenstaubsauger und Mehrfachzyklonenstaubsauger unterschieden. Die Zyklone innerhalb der Staubsauger ermöglichen es die Staubpartikel durch die Fliehkraft zur Wand des Auffangbehälters zu befördern und somit von der Luft separiert zu werden. Die von der Luft getrennten Staubpartikel fallen dann in den Auffangbehälter. Der Multizyklonenstaubsauger zeichnet sich dadurch aus, dass nicht nur ein Zyklon, wie beim Einfachzyklonenstaubsauger, zur Filtration der Luft eingesetzt wird. 

Akku-Sauger

Der Akku-Sauger unterscheidet sich grundlegend von den zuvor beschriebenen Staubsauger-Arten dadurch, dass kein Kabel verwendet wird. Der Akku-Sauger bezieht seine Energie durch einen wiederaufladbaren Akku aus. Akku-Sauger besitzen kein Saugrohr, wie es ein beutelloser bzw. Beutelstaubsauger besitzt. Die Düse ist bei einem Akku-Sauger unmittelbar am Korpus des Gerätes angebracht. Ein Akku-Sauger ist zwar auf einen Akku angewiesen und nicht beliebig lange benutzbar, hebt sich jedoch durch seine komplette Mobilität gegenüber den zuvor genannten Modellen ab.

Staubsauger-Roboter

Das Konzept eines Staubsauger Roboters ist die jüngste Entwicklung auf dem Markt für Staubsauger. Durch den Einsatz zahlreicher Algorithmen und Sensoren erledigt ein Staubsauger Roboter das Staubsaugen automatisch ohne das Mitwirken des Besitzers. Der Automatische Staubsauger bewegt sich mit Hilfe eines Akkus autonom durch eine gewünschte Fläche. Falls dieser Akku entladen oder eine bestimmte Route erfolgreich abgesaugt wurde, kehrt der Saugroboter in der Regel zu seiner Ladestation zurück. Um möglichst hohe Effizienz mit einem Staubsauger Roboter zu genießen, besitzen einige Modelle auch eine Zeitprogrammierungsoption. Neben dem bloßen Staubsaugen können einige Saugroboter zudem feuchte Bodenwischarbeiten leisten.

 

Welchen Staubsauger sollte ich kaufen

Kleine 1-2 Personenhaushalte, geräumige Familienhäuser oder das gemietete Studentenzimmer. Die Größe des Raumes ist für die richtige Wahl des Staubsaugers entscheidend. Haben Sie ein Zimmer in beispielsweise einer WG oder eine Wohnung unter 20qm²? Für den Fall empfehlen wir das kabellose Saugen. Für eine kleinere Saugfläche benötigen Sie kein langes Kabel aus-und aufziehen mehr, weniger noch den Stress eine passende Steckdose zu finden. Mit einem akkubetriebenen Staubsauger schaffen Sie es normalerweise ohne zeitraubende Vorbereitungszeit eine Fläche unter 20qm² in einer Ladung zu saugen. Wem die erleichterte Arbeit durch einen Akku Staubsauger nicht genug ist, dem raten wir zu einem Saugroboter! Durch ausgetüftelte Algorithmen und mit zahlreichen Sensoren ausgestattet, saugen sich Saugroboter autonom durch einen Raum während Sie mit anderen Arbeiten beschäftigt sind. Ab einer Fläche von 20qm² raten wir zu dem Einsatz von kabelgebundenen Staubsaugern. Der Hauptvorteil ist: durch das verbundene Kabel besteht keine Sorge mehr vor einem leeren Akku. Wer in einem Rundgang viel und lange zu Saugen hat, trägt bei einem Akku-Sauger die Sorge wortwörtlich in der Hand. Denn ist dieser einmal leer muss er wieder nachgeladen werden. Mit einem kabelgebundenen Staubsauger ist dieses Problem passee und dem ausgiebigen Saugen steht nichts mehr im Wege.

Kabelsauger vs. Akku-Sauger – welches Gerät ist besser?“

Kabelsalat oder ungebundene Freiheit? Wie zuvor angedeutet: Kabelsauger und Akku-Sauger bieten unterschiedliche Vorteile. Bevor Sie sich für eine der beiden Varianten entscheiden, stellen Sie sich folgende Fragen:

  • Wie oft gebrauche ich den Staubsauger?
  • Brauche ich viel Power für groben Schmutz (Beispiel: ) oder reicht mir die Leistung für leicht entfernbaren Hausschmutz (Beispiel: Staubschichten)?
  • Muss ich mich viel Drehen und Wenden bei der Saugfläche? Ist mir die Flexibilität wichtig?
  • Stört mich ein Kabel im Betrieb?
  • Benötige ich längere Zeit (i.d.R. mehr als 40 Minuten) für einen Saugvorgang?
  •     

Den Akku-Sauger empfehlen wir Ihnen für kleinere Bereiche. Sie haben nicht nur keine Sorge mehr ein Kabel wickeln zu müssen, sondern genießen auch eine größere Reichweite durch den kabellosen Akkustaubsauger. Umgekehrt verhält sich dies mit einem kabelgebunden Staubsauger. Den Einsatz kabelgebundener Staubsauger empfehlen wir, wenn Sie wissen, dass ihr Saugeinsatz regelmäßig mehr als 40 Minuten in Anspruch nimmt. In der Regel bieten Akkusauger mit ihren integrierten Akkus eine Laufzeit von 40 Minuten mit einer vollen Ladung. Für kleinere Einsatzgebiete ist dies erfahrungsgemäß völlig ausreichend. Müssen größere Flächen gesaugt werden empfehlen wir den kabelgebundenen Sauger. In der Regel bieten kabelgebundene Staubsauger ein Leistungs-Plus gegenüber Akku-Saugern. Mit kabelgebundenen Saugern können Sie ohne Zeitstress, bei gleichbleibend potenter Leistung, dass Staubsaugen auskosten.

Staubsaugen mit Beutel oder beutellos?

Regelmäßig auswechseln oder regelmäßiges reinigen? Das Staubsaugen mit oder ohne Beutel bietet jeweils eigene Vorzüge und Nachteile. Wie auch zuvor gilt es sich vor einer definitiven Entscheidung zuvor einige Fragen zu stellen:

  • Welches Budget ist geplant?
  • Wie häufig sauge ich?
  • Wie viel Fläche muss gesaugt werden?
  • Wie viel Schmutz entsteht regelmäßig?
  • Plagen mich Allergien im Alltag?
  •     

Vor einer Neuanschaffung spielt oftmals auch das Budget eine Rolle, und die Anschaffung eines beutellosen oder beutel Saugers besitzt dabei einen tragenden Anteil. Die beutellosen Staubsauger sind in Deutschland verhältnismäßig neu (seit 2007) auf dem Markt verglichen mit dem klassischen Beutel-Staubsauger. Die Preise der klassischen Staubsauger bieten daher einen größeren Wettbewerb und mit dem einen geringeren Anschaffungspreis. Beutellose Staubsauger bieten auch einige Anbieter an, haben jedoch in der Regel einen höheren Anschaffungspreis als Beutel-Staubsauger. Nun ist die Preisfrage damit jedoch nicht beendet. Die Staubsauger mit Beutel bieten zu Anfang zwar einen niedrigeren Anschaffungspreis. Mit den Jahren jedoch sammeln sich Folgekosten durch das Erneuern der Beutel an. Durchschnittlich gibt man für einen Beutel 1-2 Euro aus, den man in der Regel alle 4-6 Wochen wechselt. Für einen beutellosen Staubsauger entstehen keine Folgekosten außer dem Reinigen des Auffangbehälters. Auf längere Sicht hat sich der Anschaffungspreis eines beutellosen Staubsaugers somit relativiert und ist dann günstiger im Unterhalt. Wird der Staubsaugerbeutel während des Saugens voller, verliert dieser zunehmend an Saugkraft. Die Saugkraft eines beutellosen Staubsaugers nimmt erst deutlich ab wenn sein Behälter komplett voll ist. Dafür besitzen Staubsauger mit Beutel jedoch grundsätzlich eine höhere Leistung und Saugkraft als beutellose Sauger.

Ein entscheidendes Kriterium bei der Entscheidung kann auch eine vorhandene Allergie sein. Kabellose Staubsauger bieten i.d.R. einen technologisch fortgeschritteneren Filter an. Die bekannteste Technologie ist der HEPA-Filter. Dieser Filter eignet für Allergiker, beispielsweise Menschen mit Hausstauballergie, Pollenallergie oder Tierhaarallergie. Weiterhin sind Staubsauger mit Wasserfilter für Allergiker zu empfehlen. Ein Wasserfilter filtert die eingesaugte Raumluft und bindet Allergene. Beide Filter eines Akku-Saugers bieten eine hohe Filtration von Staubpartikeln während des Staubsaugens an, was zum einen dem unangenehmen Geruch, welcher beim Saugen entstehen kann vorbeugt. Zum anderen werden während des Saugens sehr feine Staubpartikel nicht wieder in die Luft befördert, sondern bleiben innerhalb dieser Filter. Der HEPA-Filter ist jedoch nicht die Allzwecklösung für Allergiker. Problematisch für Allergiker kann es bei der Reinigung des vollen Behälters werden. Nutzer eines Beutel-Staubsaugers brauchen den Beutel nur zu schließen und anschließend wegzuschmeißen. Benutzer von beutellosen Staubsaugern müssen hingegen den Behälter reinigen. Die ist zwar meist mit einem kräftigen Ausspülen möglich, jedoch wird der Verwender vor, sowie während der Reinigung, mit Staub konfrontiert werden. Für Allergiker bieten somit beutellose und Beutel-Staubsauger ihre Vor- und Nachteile.

Welche Funktionen sind mir wichtig? (Lautstärke, Energielabel, Gewicht, Zubehör)

Wichtig ist es den zukünftigen Staubsauger auf eigene Präferenzen abzustimmen. Dabei können Eigenschaften, wie die Lautstärke während des Saugens, der Stromverbrauch, das Gewicht des Staubsaugers oder dessen Zubehör entscheidend sein. Die Lautstärke eines Staubsaugers konnte in den vergangenen Jahren durch technologische Fortschritte drastisch gesenkt werden, sodass es möglich ist sich während des Saugens am Telefon zu unterhalten oder das Radio zu hören.

Besonders zutreffend ist dies für Staubsauger mit Beuteln. Grundsätzlich sind Staubsauger mit Beutel leiser während des Betriebs als beutellose Staubsauger. Dies liegt daran, dass beutellose Staubsauger mit der turbinenartigen Zyklon-Motortechnik arbeiten. Dieser ist in der Benutzung deutlich lauter als ein Beutel-Staubsauger, der diese Technologie nicht benutzt. Sauger ohne Beutel sind konstant auf höchster Drehzahl, da diese sich nicht in ihrer Leistung regulieren lassen. Dementsprechend hoch ist auch der Lärmpegel. Eine Auswahl der leisen Staubsauger können Sie sich hier anschauen. Das Energielabel bietet dem Kunden die Möglichkeit eine schnelle Übersicht über den Verbrauch eines elektrischen Gerätes zu bekommen. Die Energieeffizienz eines Artikels wird in den Klassen A, B, C, D, E, F und G eingeteilt, wobei für die niedrigsten Energieverbrauch steht und G für die niedrigste. Nach der Auswahl der richtigen Energieeffizienz empfehlen wir sich grundsätzlich die Frage nach der benötigten Saugleistung zu stellen. Denn in der Regel bieten Staubsauger mit einer höheren Energieeffizienz Klasse auch eine höhere Leistung an. Ein gutes Beispiel ist da der oft begehrte C2 Tango EcoLine zu nennen. Falls in Ihrem Haushalt keine zu leistungsstarken Staubsauger benötigt werden, raten wir das Model mit der höheren Energieeffizienz auszuwählen. Um grundsätzlich bessere Vergleiche über die Staubsaugermodelle heranziehen zu können wurden in der EU-Verordnung 666/2013 Grenzwerte für Staubsauger aufgeführt, wie zum Beispiel die Festlegung der Energieeffizienzklassen, der jährliche Stromverbrauch, die Lärmemission und die Staubemission. Ab September 2014 dürfen nur noch Staubsauger mit einer Leistung von maximal 1600 Watt verkauft werden, ab 1. September 2017 nur noch mit 900 Watt. Saugroboter, Akku-Staubsauger, Nasssauger, Zentralstaubsauger oder Industriestaubsauger sind von dieser Regelung übrigens nicht betroffen.

Das Gewicht eines Staubsaugers ist für manche Nutzer auch nicht unerheblich. Der größte Unterschied in den Gewichten eines Staubsaugers liegt zwischen Akku-Saugern und kabelgebundenen Staubsaugern. Akku-Staubsauger besitzen das größere Gewicht in der Handhabung, da dort der Akku-Sauger mit seinem Gesamtgewicht gehalten und zum Saugen benutzt wird. Der Boden-Staubsauger hat nur das Gewicht seines Teleskoprohres, welches zumeist deutlich unter dem Gewicht eines gesamten Akku-Saugers liegt. Zubehör zusätzlich zum Standardzubehör – welches in den meisten Fällen die umschaltbare Bodendüse mit Saugkraftregulierung für Teppich und Hartböden ist – ermöglicht das Aufsaugen von Staub- und Schmutz auch an schlecht erreichbaren Stellen. Bei den meisten Modellen gehört das Zubehör direkt zum Lieferumfang, bei anderen Geräten kann das Staubsauger-Zubehör zugekauft werden. Hierzu gehört beispielsweise ein Fugenaufsatz oder eine Fugendüse für enge Spalten um z.B. hinter Möbeln oder in Couchritzen, oder eine Möbelbürste mit einer runden Saugöffnung mit Borsten, um empfindliche Oberflächen kratzfrei reinigen zu können, und eine Polsterdüse zur Reinigung von Sofas, Polstern oder Autositzen. Anderes Zusatzzubehör ist zum Beispiel der Aufsatz mit einer Rotationsbürste, der das Reinigen von Teppichen erleichtert oder extra lange Teleskoprohre für schwer zugängliche Stellen und großgewachsene Anwender. Text zu „Wattanzahl bedeutet nicht höhere Saugleistung“ 600W, 900W, 1600W – Je höher der Wert desto besser, mag sich einer denken. Dies kann so stimmen, ist jedoch nicht immer zutreffend. Die Watt Anzahl bestimmt grundlegend erst einmal den Stromverbrauch eines Elektrogerätes. Beispielhaft verbrauchen 2000W 2kWh pro Stunde. Heutzutage hat sich die Technologie so weiterentwickelt, dass Staubsauger mit 1000W eine ähnlich gute Saugleistung aufweisen können wie 2000 Watt Geräte. Manch einer richtet sich weiterhin nach dem Gedanken aus der Automobilbranche – je mehr PS. - desto besser ist die Leistung. Jedoch ist das nicht der einzige Faktor für eine gute Saugleistung. Wichtiger Treiber für eine gute Saugleistung ist die Düsenkonstruktion, bei welcher eine Düsen-Leistung von mindestens 350W empfohlen wird. Weiteres Entscheidungskriterium sollte die verwendete Motor-Technik sein. Wir empfehlen Ihnen entweder Kompressor-Motoren und Zentrifugalkraft- Motoren zu nutzen um ein gutes Leistungsergebnis zu erhalten. Alles in Allem lässt sich sagen, dass heutzutage Staubsauger mit immer weniger Watt eine zunehmend bessere Saugleistung abliefern, jedoch manch Wattstarke Staubsauger, wie der C2 Tango EcoLine , weiterhin durch die exzellente Saugleistung ihre Daseinsberichtigung haben.

Staubsauger im Preisvergleich

Der Entscheidung eines Staubsaugers hängt wie Anfangs erwähnt vom Budget eines Einzelnen ab. Die Kosten eines Staubsaugers sollten nach deren Nutzungsdauer und Einsatzort abgewägt werden. Beispielsweise bieten beutellose Staubsauger, die höheren Anschaffungskosten beim Erstkauf. Für eine länger bestimmte Nutzungsdauer, kann sich dieser jedoch mehr rentieren als ein Beutel-Staubsauger, da auf Jahre keine Beutel zusätzlich gekauft werden müssen. Dementsprechend raten wir sich für einen Beutel-Staubsauger zu entscheiden, falls dieser nicht häufig verwendet wird, und dementsprechend die Beutelkosten gering gehalten werden können.

Wo kann ich meinen alten Staubsauger entsorgen?

Nachdem Sie sich für ein passendes Staubsauger Modell entschieden haben, sollte der alte Staubsauger auch fachgerecht entsorgt werden. Jegliche Elektrogeräte dürfen laut dem Elektro- und Elektronikschrottgesetz nicht über den Restmüll entsorgt werden. Neben wiederverwertbaren, wertvollen Rohstoffen, bestehen Elektrogeräte auch aus umwelt- und gesundheitsgefährdenden Stoffen wie Quecksilber, Cadmium, bestimmte Flammschutzmittel oder Blei. Der alte Staubsauger kann über verschiedene Wege entsorgt werden. Der erste und komfortabelste Weg ist es den alten Staubsauger vom Händler entsorgen zu lassen, bei welchem auch der neue Staubsauger gekauft wurde. Eine weitere Möglichkeit ist es das Altgerät über eine Sammelstelle für Elektroschrott entsorgen zu lassen. Eine solche Sammelstelle sollte in jeder Stadt für Sie vorhanden sein. Die letzte von uns empfohlene Möglichkeit ist es den alten Staubsauger privat von einem Unternehmen abholen zu lassen.

Da Sie nun ihr Wissen für Staubsauger aufgefrischt haben, schauen Sie sich doch in unserem vielfältigen Sortiment um und finden Sie das passende Modell für sich!

Holzleitner-Staubsauger - Das beste Modell für Ihr Zuhause Auf der Suche nach dem richtigen Staubsauger stellen sich einem viele Fragen: Welche Arten von Staubsaugern gibt es? Welcher... mehr erfahren »
Fenster schließen
Staubsauger bei Holzleitner

Holzleitner-Staubsauger - Das beste Modell für Ihr Zuhause

Auf der Suche nach dem richtigen Staubsauger stellen sich einem viele Fragen: Welche Arten von Staubsaugern gibt es? Welcher Staubsauger passt am besten zu mir? Wo kann ich meinen alten Staubsauger entsorgen? Bei Holzleitner werden Sie fachkompetent nach Ihren individuellen Bedürfnissen beraten. Den richtigen Staubsauger zu finden hängt von den Anwendungsbereichen eines Einzelnen ab. Stöbern Sie zwischen verschiedenen Modellen aus Akku-Staubsaugern und kabelgebunden Staubsaugern in unserem Sortiment um Ihr richtiges Modell zu finden. Haben Sie weitere Fragen zu unseren Angeboten? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

   

Die Themen im Staubsauger-Ratgeber

            

Marken-Staubsauger?

Bei Holzleitner Elektrogeräte finden Sie viele Staubsauger von bekannten Markenherstellern zu günstigen Preisen.

Miele Staubsauger

Miele steht für Qualität und langlebige Produkte. Kaufen Sie mit einem Miele Staubsauger einen jahrelangen Begleiter für ihren Haushalt. Miele besitzt seit über 100 Jahren höchste Ansprüche in der Leistung und Umweltverträglichkeit ihrer Produkte. Erleben Sie die einzigartigen Besonderheiten eines Miele Staubsaugers. Akku-Sauger, Staubsauger und Saugroboter – alle zeichnen ein besonders bequemes Handling, ein praktisches Verriegelungssystem, das Alltags erleichternde Design und eine clevere Verstaumöglichkeit aus. Ein Beispiel der langlebigen Qualität Miele‘s ist das Staubsauger-Modell Complete C2 Tango EcoLine. Dieser ist ein Paradebeispiel für den Fall: Qualität muss nicht teuer sein. Der C2 Tango EcoLine bietet mit seinem effizientem 800W Motor, dem innovativen HEPA-Filter, seiner Komfort versprechenden 3-Punkte-Lenkung ein außerordentliches Preis-Leistungs-Verhältniss in Punkto Staubsauger.

Welche Staubsauger-Modelle gibt es?

Im Laufe der Zeit hat sich die Staubsauger-Industrie stets weiter entwickelt. Bis zum heutigen Tag wurden Tischsauger, Laubsauger, Industriesauger, Zentralstaubsauger, Kesselsauger, Robotersauger, Beutelstaubsauger, Beutellose Staubsauger und Akku-Staubsauger für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche entwickelt. Wir möchten Ihnen nun die handelsüblichen Staubsauger-Arten Beutelstaubsauger, beutelloser Staubsauger, Akku-Sauger und Staubsauger-Roboter ein wenig näher bringen.

Beutelstaubsauger

Der Beutelstaubsauger, erfunden 1860 in den USA, ist der erste Staubsauger-Typ auf dem weltweiten Markt. Damals zeichnete den Beutelstaubsauger ein nach außen hängender Beutel aus. In den darauf folgenden Jahren wurde dieser Beutel innerhalb des Staubsaugers verstaut. Der dabei verwendete Beutel zeichnet sich durch mehrlagige Papierfilter (2–5 Lagen unterschiedlicher Körnung) oder Vliesstoff-Beutel aus. In der Regel wird zu dem Beutel noch ein weiterer Filter verwendet welcher den Feinstaub aus der Luft filtriert. Für viele Staubsauger Modelle gibt es auch herstellerabhängige entwickelte Beutel. In Deutschland gibt es ca. 2200 verschiedene Beutel-Modelle für Staubsauger, in Spanien hingegen bloß ca. 5 Modelle.

Beutelloser Staubsauger

Der beutellose Staubsauger arbeitet mit einem Auffangbehälter statt eines auswechselbaren Beutels. Um den Auffangbehälter mit Staub zu füllen wird beim beutellosen Staubsauger mit Fliehkraft gearbeitet. Der Staubsauger erzeugt beim Einsaugen einen Wirbel, welcher den Staub aufgrund der Fliehkraft nach außen drückt und durch einen Filter einfängt. Beutellose Staubsauger werden gewöhnlich in Einfachzyklonenstaubsauger und Mehrfachzyklonenstaubsauger unterschieden. Die Zyklone innerhalb der Staubsauger ermöglichen es die Staubpartikel durch die Fliehkraft zur Wand des Auffangbehälters zu befördern und somit von der Luft separiert zu werden. Die von der Luft getrennten Staubpartikel fallen dann in den Auffangbehälter. Der Multizyklonenstaubsauger zeichnet sich dadurch aus, dass nicht nur ein Zyklon, wie beim Einfachzyklonenstaubsauger, zur Filtration der Luft eingesetzt wird. 

Akku-Sauger

Der Akku-Sauger unterscheidet sich grundlegend von den zuvor beschriebenen Staubsauger-Arten dadurch, dass kein Kabel verwendet wird. Der Akku-Sauger bezieht seine Energie durch einen wiederaufladbaren Akku aus. Akku-Sauger besitzen kein Saugrohr, wie es ein beutelloser bzw. Beutelstaubsauger besitzt. Die Düse ist bei einem Akku-Sauger unmittelbar am Korpus des Gerätes angebracht. Ein Akku-Sauger ist zwar auf einen Akku angewiesen und nicht beliebig lange benutzbar, hebt sich jedoch durch seine komplette Mobilität gegenüber den zuvor genannten Modellen ab.

Staubsauger-Roboter

Das Konzept eines Staubsauger Roboters ist die jüngste Entwicklung auf dem Markt für Staubsauger. Durch den Einsatz zahlreicher Algorithmen und Sensoren erledigt ein Staubsauger Roboter das Staubsaugen automatisch ohne das Mitwirken des Besitzers. Der Automatische Staubsauger bewegt sich mit Hilfe eines Akkus autonom durch eine gewünschte Fläche. Falls dieser Akku entladen oder eine bestimmte Route erfolgreich abgesaugt wurde, kehrt der Saugroboter in der Regel zu seiner Ladestation zurück. Um möglichst hohe Effizienz mit einem Staubsauger Roboter zu genießen, besitzen einige Modelle auch eine Zeitprogrammierungsoption. Neben dem bloßen Staubsaugen können einige Saugroboter zudem feuchte Bodenwischarbeiten leisten.

 

Welchen Staubsauger sollte ich kaufen

Kleine 1-2 Personenhaushalte, geräumige Familienhäuser oder das gemietete Studentenzimmer. Die Größe des Raumes ist für die richtige Wahl des Staubsaugers entscheidend. Haben Sie ein Zimmer in beispielsweise einer WG oder eine Wohnung unter 20qm²? Für den Fall empfehlen wir das kabellose Saugen. Für eine kleinere Saugfläche benötigen Sie kein langes Kabel aus-und aufziehen mehr, weniger noch den Stress eine passende Steckdose zu finden. Mit einem akkubetriebenen Staubsauger schaffen Sie es normalerweise ohne zeitraubende Vorbereitungszeit eine Fläche unter 20qm² in einer Ladung zu saugen. Wem die erleichterte Arbeit durch einen Akku Staubsauger nicht genug ist, dem raten wir zu einem Saugroboter! Durch ausgetüftelte Algorithmen und mit zahlreichen Sensoren ausgestattet, saugen sich Saugroboter autonom durch einen Raum während Sie mit anderen Arbeiten beschäftigt sind. Ab einer Fläche von 20qm² raten wir zu dem Einsatz von kabelgebundenen Staubsaugern. Der Hauptvorteil ist: durch das verbundene Kabel besteht keine Sorge mehr vor einem leeren Akku. Wer in einem Rundgang viel und lange zu Saugen hat, trägt bei einem Akku-Sauger die Sorge wortwörtlich in der Hand. Denn ist dieser einmal leer muss er wieder nachgeladen werden. Mit einem kabelgebundenen Staubsauger ist dieses Problem passee und dem ausgiebigen Saugen steht nichts mehr im Wege.

Kabelsauger vs. Akku-Sauger – welches Gerät ist besser?“

Kabelsalat oder ungebundene Freiheit? Wie zuvor angedeutet: Kabelsauger und Akku-Sauger bieten unterschiedliche Vorteile. Bevor Sie sich für eine der beiden Varianten entscheiden, stellen Sie sich folgende Fragen:

  • Wie oft gebrauche ich den Staubsauger?
  • Brauche ich viel Power für groben Schmutz (Beispiel: ) oder reicht mir die Leistung für leicht entfernbaren Hausschmutz (Beispiel: Staubschichten)?
  • Muss ich mich viel Drehen und Wenden bei der Saugfläche? Ist mir die Flexibilität wichtig?
  • Stört mich ein Kabel im Betrieb?
  • Benötige ich längere Zeit (i.d.R. mehr als 40 Minuten) für einen Saugvorgang?
  •     

Den Akku-Sauger empfehlen wir Ihnen für kleinere Bereiche. Sie haben nicht nur keine Sorge mehr ein Kabel wickeln zu müssen, sondern genießen auch eine größere Reichweite durch den kabellosen Akkustaubsauger. Umgekehrt verhält sich dies mit einem kabelgebunden Staubsauger. Den Einsatz kabelgebundener Staubsauger empfehlen wir, wenn Sie wissen, dass ihr Saugeinsatz regelmäßig mehr als 40 Minuten in Anspruch nimmt. In der Regel bieten Akkusauger mit ihren integrierten Akkus eine Laufzeit von 40 Minuten mit einer vollen Ladung. Für kleinere Einsatzgebiete ist dies erfahrungsgemäß völlig ausreichend. Müssen größere Flächen gesaugt werden empfehlen wir den kabelgebundenen Sauger. In der Regel bieten kabelgebundene Staubsauger ein Leistungs-Plus gegenüber Akku-Saugern. Mit kabelgebundenen Saugern können Sie ohne Zeitstress, bei gleichbleibend potenter Leistung, dass Staubsaugen auskosten.

Staubsaugen mit Beutel oder beutellos?

Regelmäßig auswechseln oder regelmäßiges reinigen? Das Staubsaugen mit oder ohne Beutel bietet jeweils eigene Vorzüge und Nachteile. Wie auch zuvor gilt es sich vor einer definitiven Entscheidung zuvor einige Fragen zu stellen:

  • Welches Budget ist geplant?
  • Wie häufig sauge ich?
  • Wie viel Fläche muss gesaugt werden?
  • Wie viel Schmutz entsteht regelmäßig?
  • Plagen mich Allergien im Alltag?
  •     

Vor einer Neuanschaffung spielt oftmals auch das Budget eine Rolle, und die Anschaffung eines beutellosen oder beutel Saugers besitzt dabei einen tragenden Anteil. Die beutellosen Staubsauger sind in Deutschland verhältnismäßig neu (seit 2007) auf dem Markt verglichen mit dem klassischen Beutel-Staubsauger. Die Preise der klassischen Staubsauger bieten daher einen größeren Wettbewerb und mit dem einen geringeren Anschaffungspreis. Beutellose Staubsauger bieten auch einige Anbieter an, haben jedoch in der Regel einen höheren Anschaffungspreis als Beutel-Staubsauger. Nun ist die Preisfrage damit jedoch nicht beendet. Die Staubsauger mit Beutel bieten zu Anfang zwar einen niedrigeren Anschaffungspreis. Mit den Jahren jedoch sammeln sich Folgekosten durch das Erneuern der Beutel an. Durchschnittlich gibt man für einen Beutel 1-2 Euro aus, den man in der Regel alle 4-6 Wochen wechselt. Für einen beutellosen Staubsauger entstehen keine Folgekosten außer dem Reinigen des Auffangbehälters. Auf längere Sicht hat sich der Anschaffungspreis eines beutellosen Staubsaugers somit relativiert und ist dann günstiger im Unterhalt. Wird der Staubsaugerbeutel während des Saugens voller, verliert dieser zunehmend an Saugkraft. Die Saugkraft eines beutellosen Staubsaugers nimmt erst deutlich ab wenn sein Behälter komplett voll ist. Dafür besitzen Staubsauger mit Beutel jedoch grundsätzlich eine höhere Leistung und Saugkraft als beutellose Sauger.

Ein entscheidendes Kriterium bei der Entscheidung kann auch eine vorhandene Allergie sein. Kabellose Staubsauger bieten i.d.R. einen technologisch fortgeschritteneren Filter an. Die bekannteste Technologie ist der HEPA-Filter. Dieser Filter eignet für Allergiker, beispielsweise Menschen mit Hausstauballergie, Pollenallergie oder Tierhaarallergie. Weiterhin sind Staubsauger mit Wasserfilter für Allergiker zu empfehlen. Ein Wasserfilter filtert die eingesaugte Raumluft und bindet Allergene. Beide Filter eines Akku-Saugers bieten eine hohe Filtration von Staubpartikeln während des Staubsaugens an, was zum einen dem unangenehmen Geruch, welcher beim Saugen entstehen kann vorbeugt. Zum anderen werden während des Saugens sehr feine Staubpartikel nicht wieder in die Luft befördert, sondern bleiben innerhalb dieser Filter. Der HEPA-Filter ist jedoch nicht die Allzwecklösung für Allergiker. Problematisch für Allergiker kann es bei der Reinigung des vollen Behälters werden. Nutzer eines Beutel-Staubsaugers brauchen den Beutel nur zu schließen und anschließend wegzuschmeißen. Benutzer von beutellosen Staubsaugern müssen hingegen den Behälter reinigen. Die ist zwar meist mit einem kräftigen Ausspülen möglich, jedoch wird der Verwender vor, sowie während der Reinigung, mit Staub konfrontiert werden. Für Allergiker bieten somit beutellose und Beutel-Staubsauger ihre Vor- und Nachteile.

Welche Funktionen sind mir wichtig? (Lautstärke, Energielabel, Gewicht, Zubehör)

Wichtig ist es den zukünftigen Staubsauger auf eigene Präferenzen abzustimmen. Dabei können Eigenschaften, wie die Lautstärke während des Saugens, der Stromverbrauch, das Gewicht des Staubsaugers oder dessen Zubehör entscheidend sein. Die Lautstärke eines Staubsaugers konnte in den vergangenen Jahren durch technologische Fortschritte drastisch gesenkt werden, sodass es möglich ist sich während des Saugens am Telefon zu unterhalten oder das Radio zu hören.

Besonders zutreffend ist dies für Staubsauger mit Beuteln. Grundsätzlich sind Staubsauger mit Beutel leiser während des Betriebs als beutellose Staubsauger. Dies liegt daran, dass beutellose Staubsauger mit der turbinenartigen Zyklon-Motortechnik arbeiten. Dieser ist in der Benutzung deutlich lauter als ein Beutel-Staubsauger, der diese Technologie nicht benutzt. Sauger ohne Beutel sind konstant auf höchster Drehzahl, da diese sich nicht in ihrer Leistung regulieren lassen. Dementsprechend hoch ist auch der Lärmpegel. Eine Auswahl der leisen Staubsauger können Sie sich hier anschauen. Das Energielabel bietet dem Kunden die Möglichkeit eine schnelle Übersicht über den Verbrauch eines elektrischen Gerätes zu bekommen. Die Energieeffizienz eines Artikels wird in den Klassen A, B, C, D, E, F und G eingeteilt, wobei für die niedrigsten Energieverbrauch steht und G für die niedrigste. Nach der Auswahl der richtigen Energieeffizienz empfehlen wir sich grundsätzlich die Frage nach der benötigten Saugleistung zu stellen. Denn in der Regel bieten Staubsauger mit einer höheren Energieeffizienz Klasse auch eine höhere Leistung an. Ein gutes Beispiel ist da der oft begehrte C2 Tango EcoLine zu nennen. Falls in Ihrem Haushalt keine zu leistungsstarken Staubsauger benötigt werden, raten wir das Model mit der höheren Energieeffizienz auszuwählen. Um grundsätzlich bessere Vergleiche über die Staubsaugermodelle heranziehen zu können wurden in der EU-Verordnung 666/2013 Grenzwerte für Staubsauger aufgeführt, wie zum Beispiel die Festlegung der Energieeffizienzklassen, der jährliche Stromverbrauch, die Lärmemission und die Staubemission. Ab September 2014 dürfen nur noch Staubsauger mit einer Leistung von maximal 1600 Watt verkauft werden, ab 1. September 2017 nur noch mit 900 Watt. Saugroboter, Akku-Staubsauger, Nasssauger, Zentralstaubsauger oder Industriestaubsauger sind von dieser Regelung übrigens nicht betroffen.

Das Gewicht eines Staubsaugers ist für manche Nutzer auch nicht unerheblich. Der größte Unterschied in den Gewichten eines Staubsaugers liegt zwischen Akku-Saugern und kabelgebundenen Staubsaugern. Akku-Staubsauger besitzen das größere Gewicht in der Handhabung, da dort der Akku-Sauger mit seinem Gesamtgewicht gehalten und zum Saugen benutzt wird. Der Boden-Staubsauger hat nur das Gewicht seines Teleskoprohres, welches zumeist deutlich unter dem Gewicht eines gesamten Akku-Saugers liegt. Zubehör zusätzlich zum Standardzubehör – welches in den meisten Fällen die umschaltbare Bodendüse mit Saugkraftregulierung für Teppich und Hartböden ist – ermöglicht das Aufsaugen von Staub- und Schmutz auch an schlecht erreichbaren Stellen. Bei den meisten Modellen gehört das Zubehör direkt zum Lieferumfang, bei anderen Geräten kann das Staubsauger-Zubehör zugekauft werden. Hierzu gehört beispielsweise ein Fugenaufsatz oder eine Fugendüse für enge Spalten um z.B. hinter Möbeln oder in Couchritzen, oder eine Möbelbürste mit einer runden Saugöffnung mit Borsten, um empfindliche Oberflächen kratzfrei reinigen zu können, und eine Polsterdüse zur Reinigung von Sofas, Polstern oder Autositzen. Anderes Zusatzzubehör ist zum Beispiel der Aufsatz mit einer Rotationsbürste, der das Reinigen von Teppichen erleichtert oder extra lange Teleskoprohre für schwer zugängliche Stellen und großgewachsene Anwender. Text zu „Wattanzahl bedeutet nicht höhere Saugleistung“ 600W, 900W, 1600W – Je höher der Wert desto besser, mag sich einer denken. Dies kann so stimmen, ist jedoch nicht immer zutreffend. Die Watt Anzahl bestimmt grundlegend erst einmal den Stromverbrauch eines Elektrogerätes. Beispielhaft verbrauchen 2000W 2kWh pro Stunde. Heutzutage hat sich die Technologie so weiterentwickelt, dass Staubsauger mit 1000W eine ähnlich gute Saugleistung aufweisen können wie 2000 Watt Geräte. Manch einer richtet sich weiterhin nach dem Gedanken aus der Automobilbranche – je mehr PS. - desto besser ist die Leistung. Jedoch ist das nicht der einzige Faktor für eine gute Saugleistung. Wichtiger Treiber für eine gute Saugleistung ist die Düsenkonstruktion, bei welcher eine Düsen-Leistung von mindestens 350W empfohlen wird. Weiteres Entscheidungskriterium sollte die verwendete Motor-Technik sein. Wir empfehlen Ihnen entweder Kompressor-Motoren und Zentrifugalkraft- Motoren zu nutzen um ein gutes Leistungsergebnis zu erhalten. Alles in Allem lässt sich sagen, dass heutzutage Staubsauger mit immer weniger Watt eine zunehmend bessere Saugleistung abliefern, jedoch manch Wattstarke Staubsauger, wie der C2 Tango EcoLine , weiterhin durch die exzellente Saugleistung ihre Daseinsberichtigung haben.

Staubsauger im Preisvergleich

Der Entscheidung eines Staubsaugers hängt wie Anfangs erwähnt vom Budget eines Einzelnen ab. Die Kosten eines Staubsaugers sollten nach deren Nutzungsdauer und Einsatzort abgewägt werden. Beispielsweise bieten beutellose Staubsauger, die höheren Anschaffungskosten beim Erstkauf. Für eine länger bestimmte Nutzungsdauer, kann sich dieser jedoch mehr rentieren als ein Beutel-Staubsauger, da auf Jahre keine Beutel zusätzlich gekauft werden müssen. Dementsprechend raten wir sich für einen Beutel-Staubsauger zu entscheiden, falls dieser nicht häufig verwendet wird, und dementsprechend die Beutelkosten gering gehalten werden können.

Wo kann ich meinen alten Staubsauger entsorgen?

Nachdem Sie sich für ein passendes Staubsauger Modell entschieden haben, sollte der alte Staubsauger auch fachgerecht entsorgt werden. Jegliche Elektrogeräte dürfen laut dem Elektro- und Elektronikschrottgesetz nicht über den Restmüll entsorgt werden. Neben wiederverwertbaren, wertvollen Rohstoffen, bestehen Elektrogeräte auch aus umwelt- und gesundheitsgefährdenden Stoffen wie Quecksilber, Cadmium, bestimmte Flammschutzmittel oder Blei. Der alte Staubsauger kann über verschiedene Wege entsorgt werden. Der erste und komfortabelste Weg ist es den alten Staubsauger vom Händler entsorgen zu lassen, bei welchem auch der neue Staubsauger gekauft wurde. Eine weitere Möglichkeit ist es das Altgerät über eine Sammelstelle für Elektroschrott entsorgen zu lassen. Eine solche Sammelstelle sollte in jeder Stadt für Sie vorhanden sein. Die letzte von uns empfohlene Möglichkeit ist es den alten Staubsauger privat von einem Unternehmen abholen zu lassen.

Da Sie nun ihr Wissen für Staubsauger aufgefrischt haben, schauen Sie sich doch in unserem vielfältigen Sortiment um und finden Sie das passende Modell für sich!